Erstmals seit Jahren sinken die Umsätze von Bioprodukten. Manche Bauern kehren der Öko-Landwirtschaft den Rücken und setzen wieder auf konventionelle Erzeugung. Gerät die Erfolgsgeschichte ins Stocken? Von Barbara Berner.
Einen Tag nach der Entlassung aus der Klinik hat Papst Franziskus auf dem Petersplatz die Karwoche eröffnet. Vor Tausenden anwesenden Gläubigen bedankte er sich für die Genesungswünsche. Ostern will er allen Gottesdiensten vorstehen.
02.04.2023 12:57 - Aufbau der Gesundheitsreserve stockt
Als Reaktion auf fehlende Schutzausrüstung zu Beginn der Corona-Pandemie hatte die Bundesregierung beschlossen, Masken und Medikamente einzulagern. Doch das Projekt kommt nicht voran - offenbar fehlen die Mittel.
Die Kindergrundsicherung sorgt in der Ampel für Zündstoff: Denn obwohl das Projekt im Koalitionsvertrag verankert ist, geht es bei der Umsetzung nicht voran. Finanzminister Lindner sieht weiter wenig Spielraum - und erntet dafür Kritik von den Grünen.
02.04.2023 11:51 - Parlamentswahl in Bulgarien: Petkow will es nochmal wissen
2022 hatte Bulgarien mit Kiril Petkow kurzzeitig einen Regierungschef, dem die Menschen wirkliche Korruptionsbekämpfung zutrauten. Seine Koalition brach schnell auseinander, jetzt versucht er es erneut. Von Oliver Soos.
Drei Unterbrechungen, eine turbulente Schlussrunde: Formel-1-Weltmeister Verstappen hat zum ersten Mal den Großen Preis in Melbourne gewonnen. Hinter ihm fuhren Lewis Hamilton und Fernando Alonso über die Ziellinie.
Blockierte Gehwege, betrunkene Fahrer, Chaos und Unfälle - E-Scooter sind umstritten, seit sie das Stadtbild der Metropolen zeichnen. In Paris können die Bürger heute über die Zukunft der Leihroller abstimmen.
Eine Reihe von Tornados hat schwere Zerstörungen in mehreren US-Bundesstaaten hinterlassen. Mindestens 26 Menschen kamen ums Leben, ganze Orte wurden zerstört. Für Dienstag wurde erneut ein Sturmzentrum für die Region vorhergesagt.
Der ukrainische Botschafter in Deutschland, Makeiev, hat den Friedensappell mehrerer früherer SPD-Politiker scharf kritisiert. Der Aufruf habe das alleinige Ziel, die "Verbrechen Russlands zu verschleiern".
Polen kann sich eine stärkere Beteiligung an der nuklearen Abschreckung der NATO vorstellen. Das "Wall Street Journal" fordert die Freilassung ihres Russland-Korrespondenten. Die Entwicklungen im Liveblog.